Genau diese nächtliche Pracht hat Melis de Vries von Terschelling Recreatie dazu inspiriert, sich für einen Dark Sky Park für Terschelling einzusetzen. Das Naturschutzgebiet „de Boschplaat“ schien als Ort dafür besonders geeignet, da es sich um ein 4400 Hektar großes Landstück im Osten Terschellings handelt, das nicht besiedelt ist. „De Boschplaat“ stellt eine Grenzzone zwischen Land, Watt und See dar und ist ein wahres Paradies für Vögel, in dem aber auch menschliche Gäste willkommen sind. Bei einer Messung des Dunkelheitsgrades in „de Boschplaat“ wurde deutlich festgestellt, dass das Gebiet zu den dunkelsten Gegenden des europäischen Festlandes gehört.
Die Verleihung des Dark Sky Park Gütezeichens an Terschelling ist wirklich ein großartiger Erfolg. Die Existenz eines Dark Sky Parks in einem dicht besiedelten Land wie den Niederlanden zeigt, das Unterschiede selbst in einem kleineren Land enorm sein können.
Lesen Sie im Folgenden die Voraussetzungen für einen Dark Sky Park:
- Der nächtliche Himmel muss sehr dunkel sein.
- Es muss einen Managementplan zur Minimierung der künstlichen Beleuchtung der direkten Umgebung des vorgeschlagenen Gebietes geben. Dieser Plan muss zu verbessernde Aspekte beinhalten.
- Das vorgeschlagene Gebiet muss auch Nachts zugänglich sein.
- Es müssen Schritte unternommen werden, um das vorgeschlagene Gebiet für Besucher attraktiv zu gestalten, so dass diese von der entsprechenden Gegend profitieren können.
- Vor allem das vorgeschlagene Gebiet, aber auch die direkte Umgebung des Gebietes muss gefördert werden.
Im Dunkeln sind alle Katzen grau – oder eben doch nicht, wie der funkelnde Sternenhimmel über Terschelling beweist. Im Zusammenhang mit dem Dark Sky Park wird in Oosterend jedes Jahr „de Nacht van de Nacht“ gefeiert. Momentan wird auch darüber nachgedacht, Nachtwanderungen und andere nächtliche Aktivitäten zu organisieren. Während Ihres Aufenthaltes in einer unserer Ferienanlagen, geben wir Ihnen gern weitere Auskunft über die angebotenen Aktivitäten.
Im Ferienpark Tjermelân wurde die Parkbeleuchtung angepasst, so dass besonders viele Sterne sichtbar sind. Zur Sternenbeobachtung eignen sich nur Nächte ohne Vollmond und Bewölkung.
